1. Reihe:
Sarah Engelhard, Marion Langohr, Barbara Baumgärtner, Jochen Oberhäußer, Yannik Hornberger, Ingrid Heinlein, Anna Hofmann, Petra Engelhardt, Simone Schmidt
2. Reihe:
Kevin Wittich, Stefan Lauth, Dieter Hofmann, Heinz Ehlert sen., Karl Butzer, Daniel Hassold, Kurt Heinlein, Hartmut Engelhardt,
Heinz Rollbühler, Reiner Frenz, Heinz Ehlert jun., Werner Dürsch, Roland Schmidt, Jens Gradenegger, Karl Hofmann, Ernst Heinlein, Helmut Hassold
3. Reihe:
Carolin Ehlert, Johannes Ehlert, Lena Gradenegger, Sven Heinlein, Jonas Schmidt, Tina Oberhäußer, Stefan Langohr, Michael Heinlein, Michaela Engelhardt, Markus Hofmann
Fahnenträger: Matthias Baumgärtner
Die Freiwillige Feuerwehr Lehengütingen wurde, laut Verzeichnis des Königlichen Bezirksamtes Dinkelsbühl über die im Amtsbezirk befindlichen Feuerwehren (BA Dinkelsbühl Nr. 1385), unter Nr. 49 am 27. Januar 1898 gegründet. Dazu trafen sich die Anwohner im Braunschen Gasthaus in Lehengütingen. Vertreten waren 22 Männer aus Lehengütingen und dem dazugehörigen Gemeindeteil Lehenbuch. Diese erklärten dort ihren Beitritt zur FFW Lehengütingen.
Die Vorstandschaft setzte sich aus den folgenden Männern zusammen:
Am 09. Juli 1898 wurde eine vierräderige Saug- und Druckspritze von der Fa. Chr. Justus Braus aus Nürnberg an die Mitglieder der FFW Lehengütingen übergeben. Diese war bis 1952 im Dienst. Weitere schriftliche Aufzeichnungen von der Gründungszeit bis zum Jahr 1945 sind nicht mehr ausfindig zu machen. Diese sind wahrscheinlich beim Rathausbrand in Schopfloch vernichtet worden, weshalb man sich mit Aussagen und Überlieferungen über die Generationen begnügen muss. Die Chronik konnte deshalb in das vergangenen Jubiläen erst ab 1945 weiterverfolgt werden.
Viele Männer wurden zu dieser Zeit an der Front eingezogen, weshalb der Bürgermeister eine Frauenabteilung der Feuerwehr aufstellte. Laut einer Auflistung rückten zu den Übungen 21 Frauen aus. Bei den Bränden am 20.04.1945 unterstützten sie die wenigen Männer, die zuhause waren. Eine Auflistung der teilnehmenden Frauen konnte noch ausfindig gemacht werden.
Nach dem Krieg nahm die Feuerwehr 1946 unter dem damaligen Kommandanten Karl Förster wieder ihren Dienst an. Auch die Kameradschaft kam damals nach der Währungsreform 1949 nicht zu kurz. Das zeigte der damalige erste Feuerwehrball.
Es wurde ein Tragkraftspritzenanhänger 6/6 von der Fa. Ziegler angeschafft.
2 Gruppen legen zum ersten Mal das Leistungsabzeichen in Bronze ab. Darauf folgen in den Jahren einige Weitere.
Umzug vom alten Gerätehaus Schülein in den Anbau der Gemeindescheune
Auflösung der eigenständigen Gemeinde Lehengütingen, Eingemeindung in den Markt Schopfloch
Anschaffung eines neuen TSA samt Pumpe durch die Gemeinde Schopfloch von der Fa. Ziegler.
Umbau der Gemeindescheune in Eigenleistung und als neues Feuerwehrhaus bezogen
Anschluss an die Funkalamierung
Neue Holzverschalung am Gerätehaus angebracht.
Beschluss an der Jahreshauptversammlung 1998 das 100-jährige Gründungsfest zu feiern inklusive Fahnenanschaffung.
Sanierung des oberen Feuerweihers in Eigenleistung mit finanzieller Hilfe durch die Gemeinde.
Gründung eines Festausschusses an der Jahreshauptversammlung.
Beschluss einer neuen Satzung und Antrag zur Eintragung der FFW Lehengütingen in das Vereinsregister Fahnenkauf bei der Firma Buri in Höchberg.
Eintrag in das Vereinsregister.
100-jähriges Gründungsjubiläum mit Fahnenweihe.
Anschaffung eines neuen TSF auf Opel Movano mit neuer TS 8/8 Ultra Power 2 der Fa. Ziegler durch die Gemeinde Schopfloch
14. April Abrisses des alten Feuerwehrhauses und Beginn des Neubaus
11. Juli Richtfest des neuen Gerätehauses
Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses mit Schulungsraum, Büro, Küche, Garage, Lagerraum und Toiletten (Dauer bis 21. November 2015).
Fertigstellung der Außenanlage mit anschließender Einweihungsfeier.
Beschluss an der Jahreshauptversammlung im Jahr 2023 das 125-jährige Gründungsfest in der Festhalle Heinlein zu feiern Gründung des Festausschusses an der Jahreshauptversammlung.
125-jähriges Gründungsjubiläum gemeinsam mit 100 Jahre Posaunenchor und 30 Jahre Musikverein Lehengütingen.
In den Jahren 2014 und 2015 wurden ca. 2500 Stunden ehrenamtliche & unentgeltliche Eigenleistung in das Feuerwehrhaus investiert.
von 1898 bis ? Wilhelm Bayer
von ? bis 1920 Karl Schülein
von 1920 bis 1935 August Karl
von 1935 bis 1941 Fritz Schmidt
von 1941 bis 1943 Georg Köhnlein
von 1944 bis 1946 Fritz Härtsfelder
von 1946 bis 1951 Karl Förster
von 1952 bis 1963 Karl Früh
von 1964 bis 1974 Heinz Ehlert
von 1974 bis 1989 Herbert Früh
von 1989 bis 2011 Helmut Hassold
von 2012 bis heute Kevin Wittich
von 1956 bis 1964 Heinz Ehlert
von 1964 bis 1989 Karl Härtsfelder
von 1989 bis 2011 Reiner Schmidt
von 2011 bis 2013 Hartmut Engelhardt
von 2013 bis heute Stefan Lauth
von 1898 bis ? Christian Ebert
von ???? bis 1944 Wilhelm Heinlein
von 1945 bis 1966 Fritz Härtsfelder
von 1966 bis 1972 Georg Beckler
von 1972 bis 1978 Wilhelm Hähnlein
von 1979 bis 2002 Hans-Rainer Hofmann
von 2002 bis 2007 Heinz Ehlert
von 2007 bis 2013 Helmut Hassold
von 2013 bis heute Hartmut Engelhardt
von 1995 bis 2007 Helmut Hassold
von 2007 bis 2020 Reiner Schmidt
von 2020 bis heute Jonas Schmidt
Wir gedenken unseren verstorbenen Kameraden.
In Dankbarkeit und Anerkennung werden wir in ihrem Sinne in unserer Wehr und unserem Verein weiterwirken.